Wurst des Monats Oktober

Name der Wurst des Monats: Weißwurst

Beschreibung:
Weißwurst, die typisch bayerische Wurst darf auch in unserem Sortiment nicht fehlen. Traditionell werden Weißwürste – vor dem 12 Uhr Läuten – mit süßem Senf, einer Breze und Weißbier verzehrt.

Herstellungsinfo:
Für die Weißwurst wird zuerst das Schweine- und Kalbfleisch, sowie der Speck mit dem Fleischwolf zerkleinert. Anschließend wird das Fleisch und der Speck unter Zugabe von Salz, Kutterhilfsmitteln, Eis und Gewürzen zu einer homogenen Masse im Kutter zerkleinert. Diese Masse wird als Brät bezeichnet.
In das Brät kommen anschließend frische Petersilienblätter, gewolfte Schwarten und Zwiebelwürfel. Das Wurstbrät wird mit der Füllmaschine in Schweinedünndärme gefüllt und in einzelne Würstchen von 75g abgedreht.
Nach dem Füllen werden die Weißwürste im Kessel bei 75 °C gebrüht und wieder abgekühlt.

Zutaten:
Schweine- und Kalbfleisch, Trinkwasser, Speck, Speisesalz, Gewürze (enthält u.a. SENF, SELLERIE), Schweineschwarten, Stabilisator: Diphosphate, Dextrose, Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, Naturdarm

Genussempfehlung:

  • Klassisch: Weißwürste mit süßem Senf, Breze, Weißbier
  • Weißwurstsalat: Darm von den Weißwürsten abziehen, Weißwürste in Scheiben schneiden, Dressing aus süßem Senf herstellen, Radieschen in Scheiben, frische Petersilie, Brezencroutons
  • Weißwurstburger: Weißwürste erhitzen, Darm abziehen und auf einer Laugensemmel mit süßem Senf, Salat, Tomate, Gurke servieren

Gewicht:
150g je Paar

Mindesthaltbarkeit:
lose: 5 Tage bei max. + 4°C
vakuumverpackt: 18 Tage bei max. + 4°C

Suchbegriffe:
Weisswurst, Weisswürste, Münchener Weißwurst, Münchner Weißwurst, Weisswürstchen, Weißwürstchen, Weisse Würstchen, Weisse Würstl, bayerische Weißwurst, bayrische Weißwurst

Weißwurst (white sausage)

Description: Weißwurst, the typical bavarian sausage can’t be missing in our assortment. Weißwurst is traditional served before 12 o’clock with sweet mustard, a pretzel and beer.

Production Information:
Pork, veal and fat are grinded in a grinder first. Than meat and fat are processed to a homogenic mixture in a bowl cutter by adding salt, phosphate , ice and spices. The ready mixture is called sausage meat (Brät). Fresh parsley, grinded cooked pork skin and onions are mixed into this.
The sausage meat is filled now in natural pork casings and twisted into 75g portions.
The white sausages are cooked at 75 °C after filling and cooled down.

Ingredients:
Pork and veal, drinking water, fat, salt, spices (including MUSTARD, CELERY), pork skin, parsley, stabilizer: diphosphate, dextrose, flavour enhancer: monosodium glutamate, natural casing

Serving Suggestions:

  • classic: white sausages with sweet mustard, pretzel, Weißbier
  • White sausage salad: remove the casing from the white sausages, slice the sausages, make a dressing using sweet mustard, slice radishes, add fresh parsley and pretzel croutons
  • White sausage burger: heat the white sausages, remove the casing and serve on a pretzel bun with sweet mustard, lettuce, tomato and cucumber

Weight:
150g per pair

Shelf Life:
loose: 5 days at max. + 4 °C
vacuum-packed: 18 days at max. + 4 °C

Wurst des Monats September

Beschreibung:
Die Champignonwurst ist eine Aufschnittwurst mit ganzen Champignons als Einlage. Wir verwenden dafür keine lange haltbaren Champignons aus der Dose, sondern nur kurz erhitzte Champignons, die eine begrenzte Haltbarkeit haben – dafür aber einen intensiveren Geschmack.

Herstellungsinfo:
Für die Aufschnittwurst wird aus Schweine- und Rindfleisch, Speck, Trinkwasser, Nitritpökelsalz und Kutterhilfsmitteln ein Brät (= Aufschnittgrundbrät) hergestellt. In dieses werden für die Champignons gemengt.
Im Brät halten die Champignons nur, wenn diese trocken genug sind. Daher werden sie vorher in eine Schleuder (ähnlich Salatschleuder) gegeben und dort „getrocknet“.
Nach dem Vermengen von Champignons und Brät wird die Masse in Kunstdärme gefüllt und anschließend in der Rauch-/Kochanlage gebrüht.

Zutaten:
Schweine- und Rindfleisch, Trinkwasser, Champignons (Säuerungsmittel: Zitronensäure, Ascorbinsäure; Konservierungsstoff: Kaliumsorbat – Gewichtsverlust durch Trocknen), Speck, Nitritpökelsalz (Speisesalz, Konservierungsstoff: Natriumnitrit), Gewürze (enthält u.a. SENF, SELLERIE), Stabilisator: Diphosphate, Dextrose, Antioxidationsmittel: Natriumascorbat, Säuerungsmittel (Glucono-delta-lacton, Zitronensäure), Emulgator: Mono- und Diglyceride, Geschmacksverstärker: Natriumglutamat

Genussempfehlung: Champignonwurst zur Brotzeit

Gewicht:  100g aufgeschnitten

Mindesthaltbarkeit:
lose (aufgeschnitten): 5 Tage bei max. + 4 °C
vakuumverpackt (aufgeschnitten): 18 Tage bei max. + 4 °C

Suchbegriffe: Pfifferwurst, Pilzwurst, Pfifferlingewurst

Champignonwurst

Description:
Champignonwurst is a sausage with whole mushrooms as ingredient. We do not use long-life mushrooms from a can, but only briefly heated mushrooms, which have a limited shelf-life but a more intense flavour.

Production Information:
We use pork, beef, pork fat, water, nitrite salt and phosphate for the production of a fine sausage meat (Brät). Mushrooms are mixed into this.
The musrooms will only stick in the sausage meat if they are dry enough. They are therefore placed in a spinner (similar to a salad spinner) to dry.
After mixing the mushrooms and the sausage meat, the mixture is filled into artificial casings and then cooked in our smoke/ cooking chamber.

Ingredients:
Pork and beef, drinking water, mushrooms (acidifier: citric acid, ascorbic acid; preservative: potassium sorbate – weight loss through
drying), fat, nitrite salt (table salt, preservative: sodium nitrite), spices (including mustard, celery), stabilizer: diphosphates, dextrose, antioxidant: sodium ascorbate, acidifier (gluconic-delta-lactone, citric acid), emulsifier: mono- and diglycerides, flavour enhancer: monosodium glutamate

Serving Suggestions: Champignonwurst for traditional cold platters (Brotzeit)

Weight: 100g sliced

Shelf Life:
loose (sliced): 5 days at max. + 4 °C
vaccum-packed (sliced): 18 days at max. + 4 °C

Wurst des Monats August

Name der Wurst des Monats: Salami mediterran

Beschreibung:
Die mediterrane Salami zeichnet sich durch Ihren typischen südländischen Geschmack aus.

Herstellungsinfo:
Für die Herstellung von mediterraner Salami wird Schweinefleisch, Rindfleisch und Speck verwendet. Das magere Schweinefleisch wird in faustgroße Würfel geschnitten und tiefgefroren. Fester Speck – bevorzugt vom Bauch oder Rücken – wird im Kühlraum zunächst einige Tage aufgehängt, damit er leicht antrocknet. Anschließend wird er in etwa spielwürfelgroße Stücke geschnitten und ebenfalls eingefroren. Das Rindfleisch hingegen wird erst am Tag der Salamiherstellung gewolft und gut gekühlt verarbeitet.
Die Herstellung beginnt mit dem Zerkleinern des gefrorenen Schweinefleisches im Kutter unter Zugabe ausgewählter Gewürze und Reifekulturen. Anschließend wird der gefrorene Speck beigefügt und die Masse wird weiter zerkleinert, bis die gewünschte Körnung – also die Größe der Speckstücke – erreicht ist. Erst dann kommen Nitritpökelsalz und das gewolfte Rindfleisch hinzu.
Die fertige Rohwurstmasse wird Cellulosehüllen mit Netz gefüllt. Die Hüllen sind sowohl wasser- als auch rauchdurchlässig. Durch das Netz erhält die Salami beim Aufschneiden die charakteristische „Blumenform“.
Nach dem Füllen reift die Salami für mindestens 5 Wochen unter kontrollierten klimatischen Bedingungen. Während dieser Zeit wird sie zweimal kurz geräuchert. In dieser Reifephase entwickeln sich nach und nach die typischen Merkmale der mediterranen Salami: ihre kräftige Farbe, die feste Konsistenz, der aromatische Geruch und der südländische Geschmack.

Zutaten:
Schweine- und Rindfleisch, Speck, Nitritpökelsalz (Speisesalz, Konservierungsstoff: Natriumnitrit), Gewürze (enthält u.a. SENF, SELLERIE), Dextrose, Antioxidationsmittel: Natriumascorbat, Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, Reifebakterien, Buchenholzrauch

Genussempfehlung:

  • Mediterrane Salami zur Brotzeit
  • Mediterrane Salami als Belag auf Pizza

Gewicht:
80 g aufgeschnitten

Mindesthaltbarkeit:
lose: aufgeschnitten:  21 Tage bei max. +4 °C
vakuumverpackt: aufgeschnitten 56 Tage bei max. + 16 °C

Suchbegriffe:
Hartwurst, Salami mediterran

Mediterranean Salami

Description:
The southern European flavour is typical for the ‚Mediterranean Salami‘.

Production Information:
Mediterranean Salami is made from lean pork, lean beef and pork fat. The lean pork is cut into fist-sized cubes and deep-frozen. Firm fat – preferably from the pork belly or back – is hung up in the cold room for a few days to dry. Then it is cut into dice-sized pieces and frozen. The beef is ground in a grinder and processed well-chilled on the day of salami production.
Production begins by cutting the frozen pork in the bowl cutter by adding selected spices and maturation cultures. The frozen fat is added, and the mixture is further chopped until the desired grain – meaning the size of the fat pieces – is achieved. As soon as this is achieved the nitrite salt and the ground beef are added.
The finished raw sausage mixture is filled into cellulose casings with a netting. These casings are both water- and smoke-permeable. The netting gives the salami its characteristic ‚flower shape‘ when sliced.
The salami matures for at least 5 weeks under controlled climatic conditions after filling. During this period it is briefly smoked twice. In this maturation phase the typical characteristics of Mediterranean Salami develop: colour, firm texture, aromatic scent and southern European taste.

Ingredients:
pork and beef, fat, nitrite salt (table salt, preservative: sodium nitrite), spices (including MUSTARD, CELERY), dextrose, antioxidant: sodium ascorbate, flavour enhancer: monosodium glutamate, maturation cultures, smoke

Serving Suggestions:

  • Mediterranean Salami for traditional cold platters (Brotzeit)
  • Mediterranean Salami as pizza topping

Weight:
80 g sliced

Shelf Life:
loose (sliced): 21 days at max. + 4 °C
vacuum-packed (sliced): 56 days at max. +16 °C

Wurst des Monats Juli

Stadtwurst einfach

Beschreibung:
Was bei uns in Franken „einfache Stadtwurst“ genannt wird ist vielerorts auch unter der Bezeichnung „Fleischwurst“ oder „Lyoner im Ring“ bekannt. Laut Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse ist der Zusatz „Einfach“ nur für ausdrücklich genannte Sorten üblich und ist nicht direkt mit wertgeminderter Beschaffenheit in Verbindung zu bringen.
„Einfach“ bezieht sich im Sprachgebrauch NICHT auf die Qualitätsstufe, sondern ist eine Unterscheidung zur fränkischen Spezialität „hausmacher Stadtwurst“. Somit ist unsere Stadtwurst einfach hochwertig, anders als der Name vermuten lässt.

Herstellungsinfo:
Für die „einfache Stadtwurst“ wird aus Schweine- und Rindfleisch, Speck, Trinkwasser, Nitritpökelsalz und Kutterhilfsmitteln ein Brät hergestellt. Dieses wird in Rinderkranzdärme gefüllt und zum Ring abgebunden. Zusätzlich stellen wir auch Portionsstücke her.
Die Wurst wird anschließend in der Rauch-/ Kochanlage umgerötet (erwärmt), erwärmt, getrocknet, geräuchert, gebrüht (erhitzt) und abgekühlt.
Der Schritt des Räucherns entfällt bei der weißen (= ungeräucherten) Stadtwurst.

Zutaten:
Schweine- und Rindfleisch, Trinkwasser, Speck, Nitritpökelsalz (Speisesalz, Konservierungsstoff: Natriumnitrit), Gewürze (enthält u.a. SENF, SELLERIE), Stabilisator: Diphosphate, Dextrose, Antioxidationsmittel: Natriumascorbat, Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, Buchenholzrauch, Naturdarm

Genussempfehlung:

  • Stadtwurst zur Brotzeit
  • Stadtwurst mit Sauerkraut: Stadtwurst auf dem Sauerkraut erwärmen
  • Stadtwurst mit Musik: Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing aus „einfacher“ und „hausmacher Stadtwurst“, Essiggurken und Zwiebeln

Gewicht:
Ring: 450 g
Portionsstück: 135 g

Mindesthaltbarkeit:
lose: 7 Tage bei max. + 4 °C
vakuumverpackt: 14 Tage bei max. + 4 °C

Suchbegriffe:
Stadtwurst feinzerkleinert, Fleischwurst, Fleischwurst einfach, Fleischwurst im Ring, Lyoner im Ring, Salatwurst, weiße Stadtwurst

Stadtwurst einfach

Description:
What we in Franconia call `einfache Stadtwurst´ is in other regions of Germany known as Fleischwurst or Lyoner in a ring.
According to official guidelines for meat and meat products, the term „einfach“ (simple) is only used for specific product types and does not imply a lower quality.
In everyday language `einfach´ refers not to the quality level but rather distinguishes `Stadtwurst einfach´ from the Franconian specialty known as `Stadtwurst hausmacher´.

Product information:
We use pork, beef, pork fat, water, nitrite salt and phosphate for the production of a fine sausage meat (Brät). The mixture is filled into natural casings and rings are formed. We produce portion-sized pieces as well.
The sausages are then warmed for colour development, dried, smoked, cooked and cooled in our smoke/ cooking chamber.
The smoking step is skipped für the `weiße Stadtwurst´, resulting in a mild and unsmoked variety.

Ingredients:
Pork and beef, drinking water, fat, nitrite salt (table salt, preservative: sodium nitrite), spices (including MUSTARD, CELERY), stabilizer: diphosphates, dextrose, antioxidant: sodium ascorbate, flavour enhancer: monosodium glutamate, smoke, natural casing

Serving suggestions:

  • Stadtwurst for traditional cold platters (Brotzeit)
  • Stadtwurst with sauerkraut: Stadtwurst warmed on top of the sauerkraut
  • Stadtwurst mit Musik: traditional Franconian sausage salad made with `Stadtwurst einfach´ und `Stadtwurst hausmacher´, pickles, onions and an oil-vinegar-dressing

Weight:
Ring: 450g
Portion piece:  135g

Shelf life:
Unpackaged: 7 days at max. + 4 °C
Vacuum-packed: 14 days at max + 4 °C

Update

Schon lange nichts mehr von mir gehört? Keine Sorge bald bekommt Ihr wieder regelmäßige Blog-Beiträge zu lesen!

Ich arbeite momentan im Hintergrund und erstelle einen Content-Plan – eine Themensammlung ist bereits erstellt. Diese organisiere ich gerade und erstelle einen Plan wann Posts erscheinen sollen und mit welchem Thema.

Ziel ist es regelmäßiger Beiträge zu schreiben und Blogreihen zu erstellen. Zum Beispiel möchte ich die Kategorie WurstJuly kocht einführen.

Seid gespannt.

Update

Haven`t heard from me in a while? Don´t worry – regular blog posts will be back soon!

I’m currently working behind the scenes on a content plan – I’ve already put together a list of topics. I organize everything now and create a schedule for when posts will go online and which themes they shall cover.

The goal is to publish more regularly and launch a few blog series. For example, I’m planning to introduce a new category called WurstJuly is cooking.

Stay tuned!

IFFA 2025

Vergangene Woche war ich vier Tage lang gemeinsam mit der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks auf der IFFA vertreten – der internationalen Leitmesse für Fleischtechnologie und alternative Proteine.

Aussteller aus aller Welt präsentierten dort die neuesten Entwicklungen rund um Fleischverarbeitung, Verpackung, Produktionssysteme und pflanzliche Proteinlösungen. Die enorme Bandbreite der Messe – von kleinen Maschinen für Handwerksbetriebe bis hin zu großen Anlagen – wird auf dem obigem Bild sichtbar.

Bereits nach kurzer Zeit wurde deutlich, wie tiefgreifend moderne Technologien inzwischen in alle Bereiche der Fleischwirtschaft vorgedrungen sind. KI-gestützte Systeme, Automatisierung und smarte Prozesse prägen das Bild der Branche von morgen.

Besonders beeindruckt haben mich die vollautomatischen Zerlegeroboter, die präzise und effizient arbeiten – sowie ein innovatives Verfahren, bei dem Pflanzenfett direkt in Fleisch injiziert wird, um gezielt eine Marmorierung zu erzeugen. Eine spannende Kombination aus Technik und Produktveredelung.

IFFA 2025

I spent four days at IFFA together with the German National Team of Craft Butchers last week. It´s the world’s leading trade fair for meat technology and alternative proteins.

Exhibitors from all over the world showed the latest developments in meat processing, packaging, production systems, and plant-based protein solutions. The range of the fair – from small machines for artisan butchers to large machines for the industry – is clearly visible in the image above.

I recognized soon how modern technologies are in every area of the meat industry. AI-driven systems, automation and smart processes can be the future of the meat sector.

I was impressed by the automated cutting robots, which work with remarkable precision and efficiency – as well as an innovative technique that injects plant-based fat into meat to create targeted marbling. A fascinating combination of technology and product refinement.

Geo-Messe

Wir sind am Start! Ihr wollt hinter die Kulissen schauen? Dann folgt dem grünen Faden durch unseren Betrieb – wir haben ein paar Highlights für euch vorbereitet:

BRATWURSThotel
Einmal fühlen wie ein echter Hotelgast. Schnuppert BRATWURSTluft und entdeckt die besonderen Details unseres Hotels.

Wurstküche live erleben
Neugierig, wie BRATWURST entsteht? Wir zeigen euch die Zerlegung live – und danach geht´s an die Produktion. So nah wart ihr noch nie dran.

Unser SB-Laden
Grillen geht immer – aber keine BRATWURST Zuhause. Kein Problem. In unserem SB-Laden könnt ihr täglich von 6 bis 22 Uhr einkaufen.

VR-Brille auf – Kutter an
Leberkäse selbst machen? Klingt verrückt – der VR-Leberkässimulator des Metzgerhandwerk Bayern machts aber möglich. Taucht ein, mixt, würzt und staunt.

Quiz-Rundgang durch unseren Betrieb
Teilnehmen lohnt sich: spannende Fragen und tolle Gewinne

Ich freu mich auf euch – kommt vorbei und schaut rein
Eure #WurstJuly

Geo Fair

We’re in! Want to take a peek behind the scenes? Then follow the green twine through our business – we’ve prepared some highlights for you:

BRATWURSThotel
Ever wondered what it feels like to be a hotel guest? Smell the BRATWURST and discover the little details that make our hotel special.

Experience our sausage kitchen live
Curious how BRATWURST is made? We’ll show you a live butchering demo – and produce BRATWURST after. You’ve never been this close before!

Our self-service shop
BBQ-weather but no BRATWURST at home? No worries. Our self-service shop is open daily from 6am to 10pm.

Put on the VR goggles – and start mixing!
Making your own Leberkäse? Sounds crazy – but the VR Leberkäse simulator from Metzgerhandwerk Bayern makes it possible. Dive in, mix and season your Leberkäse

Quiz tour through our hotel, production and shop
It’s worth joining in – exciting questions and great prizes wait for you.

Looking forward to seeing you – stop by and have a look!
Yours,
#WurstJuly

Was interessiert euch wirklich?

Ende letzten Jahres habe ich an einem Workshop „E-Commerce für Lebensmittel“ von BÖHM.media teilgenommen. Dabei wurde unter anderem der Bereich des Online-Marketings thematisiert und auch Bezug auf das Thema Blogbeiträge schreiben genommen. Für mich wird es jetzt Zeit das gelernte endlich umzusetzen!

Erster Schritt: Einen Content-Plan erstellen

Was ist das? Kurz gesagt eine Planung für meine Blogbeiträge in der festgehalten wird welche Inhalte ich wann veröffentlichen möchte.

Was interessiert euch?

  • Einblicke in meinen Arbeitsalltag
  • Saisonales
  • Vorstellung beliebter Produkte
  • Rezeptideen

Ich freue mich auf eure Antworten,

Eure #WurstJuly

What are you really interested in?

I participated at a workshop called `E-Commerce for Food Products´ by BÖHM.media in November last year. Online marketing and writing blog posts were part of this workshop. Now it is time to put into practice what I’ve learned!

First step: Creating a content plan

What is that? It is a plan for my blog post where I write down what content I want to publish and when.

What are you interested in?

  • Insights into my daily work
  • Seasonal topics
  • Introduction of popular products
  • Recipe ideas

I am looking forward to your answers,

Yours #WurstJuly

Grillplatte

Auf dem Bild oben seht ihr meine Grillplatte, die ich im Rahmen meiner Meisterprüfung an der Fleischerschule Augsburg kreiert habe. Die Aufgabe bestand darin, eine Platte mit drei mal drei unterschiedlichen Grillprodukten zu gestalten.

Für meine Kreation habe ich mich für folgende drei Highlights entschieden:

Gyrosspieße: Röllchen vom Schweinehals, gefüllt mit rohem Schinken und gewürzt mit Gyrosgewürz
Babyananastörtchen: Scheiben vom Schweinefilet, ummantelt von knusprigem Bacon und gekrönt von einer frischen Scheibe Babyananas
Knusperbauch: Pikant gewürzter Schweinebauch mit knuspriger Schwarte

Grilling plate

In the image above, you can see my grill platter, which I created as part of my master’s exam at the Butchery School in Augsburg. The task was to create a platter featuring 3 x 3 different grill products.

I chose the following three products:

Gyro Skewers: Pork neck rolls filled with raw ham and seasoned with gyro spices
Baby pineapple tartelettes: Slices of pork tenderloin wrapped in bacon and topped with a slice of baby pineapple
Crispy Belly: Pork belly with rind and spicy seasoning