Recherchearbeit

Ich habe euch bereits von meinem Zweitjob an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erzählt. Heute erfahrt Ihr, wie ich bei meiner Recherche zu „alternativen Gasbetäubungsmethode für Schlachtschweine“ vorgehe.

Begonnen habe ich damit die aktuellen Rechtstexte und EFSA-Gutachten zu lesen, um zu ermitteln welche Parameter bei der Betäubung relevant sind. Diese Parameter heißen Schlüsselparameter. Folgende Schlüsselparameter sind wichtig bei einer Betäubung mit Gas:

  • Gaskonzentration
  • Sauerstoffkonzentration
  • Expositionsdauer
  • maximale Zeitspanne zwischen Betäubung und Stechen/Tötung
  • Temperatur des Gases

Anhand der Informationen aus den Rechtstexten und EFSA-Gutachten habe ich anschließend eine Excel-Tabelle erstellt. Diese soll beim Lesen der Quellen mit Informationen gefüllt werden (siehe Bild). Dazu gibt es für jedes Gas: Argon, Kohlenstoffdioxid, Helium, Stickstoff, … ein Tabellenblatt. Beim Lesen wird das Kürzel der Quelle in eine Spalte eingetragen und die Informationen anschließend in die jeweiligen Zeilen.

Ziel ist es eine Übersicht der Datenlage zu erlangen. Die Darstellung als Tabelle ermöglicht dabei schnell zu erfassen welche Informationen vorliegen.

Dazu habe ich nach Erstellung der Tabelle nach Texten, Stellungnahmen, Forschungsberichten, … in verschiedenen Datenbanken gesucht. Die Quellen habe ich dann in eine Literaturliste eingetragen. Nach der Recherche haben das Lesen und Eintragen begonnen. Dazu habe ich Unterstützung von zwei studentischen Hilfskräften.

Diese zu koordinieren, Arbeit zuteilen, bei Problemen zu helfen und mit Ihnen den weiteren Verlauf zu besprechen ist ebenfalls meine Aufgabe. Wöchentlich steht außerdem ein Meeting mit meiner Vorgesetzten an, um den Zwischenstand zu besprechen.

Ich hoffe Ihr könnt euch jetzt vorstellen, wie so eine Recherchearbeit abläuft.

Research work

I have told you already about my second job at university of Weihenstephan-Triesdorf. Today I am going to tell you how I proceed the research about `alternative gas stunning methods for pigs´.

At the beginning I read in the law and different EFSA-reports to determine which parameters are important for stunning. Those parameters are called key parameters. The following key parameters are important for stunning with gas:

  • gas concentration
  • oxygen concentration
  • exposition duration
  • stun-to-stick time
  • gas temperature

The information I gathered through reading those documents I used for creating an excel sheet which can be filled with relevant information during reading the sources about stunning. How the table looks like you can see in the picture above. Therefore the excel sheet has an own table for every gas: argon, carbon dioxide, nitrogen, … .

Aim is to get a clear display about the data situation. The presentation in a table makes it possible to overview the information quickly.

After creating the excel sheet I looked for texts, statements, research reports, … in various databases. The sources I wrote down in a reference list. For reading the references I had support of two students. To tell them what to do, help them if they have problems understanding the excel sheet and to talk about further steps is my job too, besides searching and reading texts. Furthermore, I have once a week a meeting with my boss to talk about the intermediate result.

I hope you have an idea now, about what I do at my second job.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert